- Allgemeine Grundlagen
In der Grundschule in Altdorf wurde bereits vor einigen Jahren der Klassenrat eingeführt. Da hierbei auch oft Themen angesprochen wurden, die die ganze Schule betrafen, wurde überlegt, dass es sinnvoll sei, eine Schülermitverantwortung zu initiieren. Ein Schülerrat wurde für das Schuljahr 2016/17 angedacht.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse zur Sprache zu bringen und auch umzusetzen.
In unserer Schule ist eine Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler möglich durch:
- Mitarbeit im Klassenrat
- Wahlen der Klassensprecher
- Mitverantwortung in dem Schülerrat
- Aufgaben der Klassensprecher
- setzen sich für Belange der einzelnen Klassen oder auch einzelner Kinder ein
- nehmen an den SMV-Sitzungen teil
- kooperieren mit Schülern, Lehrern, mit der Schulleitung und anderen Mitarbeitern
- repräsentieren die Klasse nach außen
- sind Vorbilder
- sind keine Ersatzlehrer
- Organisation
Am Anfang des Schuljahres werden innerhalb der ersten vier Wochen aus den Klassen je ein Mädchen und ein Junge als Klassensprecher der Klasse gewählt. Beide Klassensprecher nehmen an den Sitzungen des Schülerrats teil. Außerdem wird ein Lehrer den Schülerrat unterstützen.
Der Schülerrat sollte sich alle vier bis fünf Wochen treffen. Der Lehrer wird eine Woche vor dem Treffen schriftlich die Klassensprecher einladen.
Außerdem sollen die Themen der Klassen, die im Klassenrat besprochen werden, von den Klassensprechern in dem Schülerrat thematisiert werden. Möglicherweise kann die Einladung in die Schülerratssitzung im Klassenrat vorgelesen werden und es kann dann überlegt werden, welche Themen die Klasse gerne zusätzlich in der Schülerratssitzung besprechen möchte. Bei mehreren Vorschlägen kann die Mehrheit bestimmen. Die Klassensprecher notieren sich die Wünsche und tragen sie in der Schülerratssitzung vor.
Die Klassensprecher sollen anfangs die Möglichkeit bekommen, sich gegenseitig gut kennenzulernen, damit eine vertrauensvolle Atmosphäre hergestellt werden kann und ein konstruktiver Austausch möglich ist. Anfangs werden die Schülerratssitzungen durch den Lehrer moderiert, dies kann aber nach einiger Zeit auch durch einen Klassensprecher möglich sein. Wichtig ist, dass die Gesprächsregeln eingehalten werden (Redestein, ausreden lassen, nicht ins Wort fallen). Die Gesprächsregeln sollen in der ersten Sitzung gemeinsam erarbeitet werden. Der Ablauf der Sitzungen soll immer gleich gestaltet werden, ähnlich wie im Klassenrat.
- Ablauf einer Schülerratssitzung:
- Begrüßung
- Reflexion der letzten SMV-Sitzung
- Wichtige Themen der einzelnen Klassen
- Ideen für die nächste Sitzung
- Aufschreiben der Beschlüsse
Die Klassensprecher informieren dann ihre jeweilige Klasse im nächsten Klassenrat über die Themen und Beschlüsse der SMV.